Hintergrundbild

Trebur hat eine der größten Privatsternwarten Europas "Michael-Adrian-Observatorium"

Ein Blick in die Sterne?

Mit dem Treburer Teleskop T1T und anderen Fernrohren können Sie
Mond, Planeten und sogar lichtschwache kosmische Nebel und Galaxien beobachten.

Die Spiegeloptik des T1T hat einen Durchmesser von 1,20 Meter. Damit übertrifft das Teleskop das Lichtsammelvermögen des menschlichen Auges um mehr als das 40.000-fache. Die Halbschalen der 5,40 Meter großen Kuppel geben ineinander verschoben den Blick frei auf den Sternenhimmel. Sternenklarer Himmel vorausgesetzt.
 

Koordinaten des T1T

Breite: 49 Grad 55 min 31.6 sec Nord (+/- 3 m)
Länge: 8 Grad 24 min 41.1 sec Ost (+/- 3 m)
Höhe über NN: (103 +/- 4) m
 

Planetenweg in Trebur

Die Sonne leuchtet in Trebur auch nachts. Der neue Planetenweg der Astronomiestiftung Trebur macht`s möglich. >> zur Wegbeschreibung

Öffnungszeiten und Führungen

Mittwoch, 19:00 Uhr (im Winter) und 21:00 Uhr (zur Sommerzeit)

Der Eintritt für Einzel- und Gruppenführungen ist frei. Gerne können Sie aber spenden. Melden Sie Gruppenführungen bitte vorher an.

Kontaktadresse

>> Astronomie-Stiftung Trebur

Fichtenstraße 7
65468 Trebur

Sprecher der Stiftung: Prof. Dr. Johannes M. Ohlert
E-Mail t1t(at)gmx.de
Telefon 06147 50 000 (Anrufbeantworter)
Fax 06147 50 001

Links

>> Astronomie-Stiftung Trebur
>> Planetenweg in Trebur

 

Online-Services